NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
Liebe Kunden,
bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten ab dem 06. Januar 2025:
Neustadt Baustoffe
Montag - Freitag 7:30 Uhr - 18:00 Uhr / Samstag 8:00 Uhr - 13:00 Uhr
Niederlassung Grünstadt
Montag - Freitag 7:30 Uhr - 17:30 Uhr / Samstag 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Niederlassung Frankenthal
Montag - Freitag 7:30 Uhr - 17:00 Uhr / Samstag 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Häuser mit Kamin sind wertvoller
Eine ImmoScout24-Analyse zeigt, wie eine Holzfeueranlage trotz strengerer Emissionsgrenzwerte ab 2025 eine positive Auswirkung auf den Immobilienwert haben kann und in welchem Landkreis der Anteil an Häusern mit Kamin am höchsten ist.
- Ein Haus mit Kamin kostet im Schnitt 16 Prozent mehr als eines ohne.
- Hamburg, München und Berlin sind die Metropolen, die im Schnitt am meisten Eigentumswohnungen mit Kamin bieten.
- Am höchsten ist der Anteil von Häusern mit Kamin am Starnberger See (42 Prozent) und in den Hamburger Umland-Gemeinden.
- Das Kaufangebot von Häusern mit Kamin hat sich seit 2014 mehr als verdoppelt.
Auch wenn die Gültigkeit neuer Grenzwerte ab 2025 den Betrieb von Millionen Kaminen und Öfen untersagt, ist die Beliebtheit ungebrochen. Das offene Feuer hat seine eigene Faszination und bietet eine wohlige Wärme, die viele Menschen höher schätzen als schnöde Heizungstechnik. Und das kann sich auf den Immobilienwert auswirken.
Häuser mit Kamin erzielen einen höheren Preis
Der durchschnittliche Angebotspreis von Häusern mit Kamin von 2.980 Euro pro Quadratmeter ist 16 Prozent höher als der von Häusern ohne (Durchschnittspreis 2.576 Euro). Selten ist aber der Kamin als einziges Ausstattungsmerkmal Grund für den Preisunterschied. Meistens haben solche Objekte insgesamt einen höheren Standard und eine bessere Lage.
„Ein moderner, energieeffizienter Kamin, der mit nachhaltigen Brennstoffen betrieben wird und in das Heizkonzept der Immobilie integriert ist, beeinflusst in der Regel den Marktwert einer Immobilie positiv,“ so der Immobilien-Sachverständige und Leiter der Marktermittlung bei Sprengnetter, Sebastian Drießen. „Besonders in Regionen mit hohen Energiepreisen oder kalten Wintern kann er den Immobilienwert steigern, während ältere Modelle durch strengere Grenzwerte oder veränderten Geschmack weniger attraktiv sind.“
Besonders viele Kamine am Starnberger See und in Hamburger Umlandgemeinden
Nicht nur Häuser auf dem Land verfügen über einen Kamin. Auch Wohnungen in Metropolen sind mit einem behaglichen Holzofen ausgestattet. In Hamburg verfügen 30 Prozent der angebotenen Eigentumswohnungen über einen Kamin. Über dem Bundesdurchschnitt ist der Anteil auch in München (28 Prozent) und Berlin (23 Prozent).
Die Gemeinde mit den meisten Kaminen ist das oberbayrische Starnberg. 42 Prozent der zum Kauf angebotenen Häuser haben einen Kamin. Besonders viel Angebot gibt es auch in den Hamburger Umlandkreisen Harburg (41 Prozent), Herzogtum Lauenburg (38 Prozent) und Stormarn (37 Prozent). Auch im Landkreis Osterholz, nördlich von Bremen, ist mehr als jedes dritte Haus mit einer Feuerstelle ausgestattet (37 Prozent).
Immer mehr Häuser verfügen über einen Kamin
Im ersten Halbjahr 2024 waren deutschlandweit 22 Prozent der angebotenen Häuser bei ImmoScout24 mit einem Kamin ausgestattet. Vor zehn Jahren lag der Anteil noch bei 9 Prozent.
Methodik
Ausgewertet wurden Häuser im Bestand zum Kauf, die im ersten Halbjahr 2024 und im Jahr 2014 bei ImmoScout24 inseriert wurden.
Über Sprengnetter
Seit 1978 macht Sprengnetter Immobilienbewertungen einfacher, sicherer und effizienter. Das Unternehmen unterstützt seine Partner in der Kredit- und Immobilienwirtschaft durch innovative Softwarelösungen, umfassende und aktuelle Marktdaten, professionelle Dienstleistungen, Fachliteratur sowie vielfältige Seminare zur Aus- und Weiterbildung. Die Internationalisierung seines Geschäftes treibt das Unternehmen unter anderem durch seine Tochterunternehmen in Österreich und Italien voran. Sprengnetter beschäftigt insgesamt über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gehört seit 2023 zur Scout24-Gruppe.
Passende Förderprogramme für Ihre vier Wände
Vom Keller bis zum Dach – Staat und Gemeinde fördern Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen rund um Ihr Zuhause. Bei der Vielzahl an Programmen kann man schnell den Überblick verlieren. Mit unserem Online-Fördermittelservice finden Sie alle Förderprogramme, die für Ihr Vorhaben in Frage kommen. Und das deutschlandweit. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!
Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG)
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude kurz BEG fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik.
Voraussetzung der Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist:
- Ihr Wohngebäude steht in Deutschland
- Der Bauantrag liegt bei einer Einzelmaßnahme mind. 5 Jahre, mit einem iSFP mindestens 10 Jahre zurück
- Das Gebäude dient überwiegend zu Wohnzwecken
Zentrale Neustadt
H&H Handrich Moderner Baubedarf GmbH
Landauer Str. 281
67434 Neustadt
Tel.: 06321 4998 - 0
Fax: 06321 4998 - 99
E-Mail: info@handrich-bauzentrum.de
Öffnungszeiten
Zentrale Neustadt
Baustoffe:
Montag - Freitag | 7:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Samstag | 8:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Handrich Living:
Montag - Freitag | 8:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Samstag | 9:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Niederlassung Alsheim
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung Frankenthal
Montag - Freitag | 7:30 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung Grünstadt
Montag - Freitag | 7:30 Uhr - 17:30 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung
Waghäusel/Wiesental
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |